Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung von Tickets und anderen Dienstleistungen im Onlineshop
Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind Bestandteil jedes Vertrages, der von Die Tauplitz Bergbahnen GmbH (FN 62541y - in der Folge: Verkäuferin) als Verkäuferin von Tickets, Dienstleistungen und Waren sowie ihren Kunden im Wege der Fernkommunikation abgeschlossen wird. Die Verkäuferin empfiehlt, die AGB mit Aufmerksamkeit zu lesen. Neben den gegenständlichen AGB für den Online Shop gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Skipass-Nutzung, die unter unseren AGB's einsehbar sind und die gegenständliche AGB somit ergänzen.
Verantwortlicher Verkäufer:
Die Tauplitz Bergbahnen GmbH
FN 62541 y
Adresse: Tauplitz 71, 8982 Bad Mitterndorf
Telefonnummer: +43 3688 2252
E-Mail-Adresse: welcome@dietauplitz.com
www.dietauplitz.com
UID-Nr. ATU15436008
1. Verantwortlichkeiten des Käufers
Vor Abschluss der Bestellung hat der Käufer die wesentlichen Informationen über das gegenständliche Produkt durchzulesen und sich damit vertraut zu machen. Der Käufer hat selbst dafür zu sorgen, dass der Kauf den eigenen Wünschen entspricht. Der Käufer hat darüber hinaus selbst dafür zu sorgen, dass die Informationen auf der (ausschließlich per E-Mail versendete) Bestätigungsinformation der Bestellung entspricht.
Du kannst dich auch über dein Social-Media-Konto (Facebook oder Google) als Benutzer registrieren und anmelden. Wenn du dich über Facebook oder Google anmeldest, kannst du deine entsprechenden Anmeldedaten für dein Konto verwenden.
Du kannst deine persönlichen Daten jederzeit nach Anmeldung im Bereich „Mein Konto“ ändern.
2. Kunden
Zum Einkauf im Online-Shop sind nur Kunden ab dem vollendeten 18. Lebensjahr berechtigt. Die Kunden sind dazu verpflichtet, bei Vertragsabschluss die angefragten Daten vollständig und der Wahrheit entsprechend anzugeben. Die zur Verfügung gestellten Daten werden automationsunterstützt verarbeitet. Falschangaben können Haftungsfolgen beim Kunden nach sich ziehen.
3. Vertragsabschluss, Preise und Tickets
Die Bestellung durch Klick des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ des Kunden über den Online-Shop ist ein verbindliches Kaufangebot des Kunden, welches von der Verkäuferin mittels einer Auftragsbestätigung per E-Mail angenommen werden kann. Mit Zugang der Auftragsbestätigung an den Kunden ist ein rechtswirksamer Vertrag zustande gekommen.
Als Kaufpreis gilt jener Preis, der sich aus den aktuellen Angaben im Webshop ergibt. Dieser Kaufpreis ist ein Bruttopreis und enthält bereits die gesetzliche Umsatzsteuer. Die Höhe des Nettopreises und der gesetzlichen Umsatzsteuer sind für den Kunden bei seiner Bestellung im Webshop ersichtlich. Nicht im Kaufpreis inkludiert sind Versandkosten und allfällige Zollgebühren, die vom Kunden zu bezahlen sind. Nähere Informationen zur Höhe dieser Kosten erhält der Kunde beim Bestellvorgang.
Verfügt der Kunde beim Erstkauf im Onlineshop über keinen Datenträger (KeyCard), so ist ein Datenträger vom Kunden gegen Vorlage der Bestätigungsmail und eines gültigen Lichtbildausweises an einer der Verkaufsstellen der Verkäuferin abzuholen. Die Depotgebühr für den Datenträger beträgt € 2,00 und ist im Kartenpreis nicht inkludiert.
Zum Kauf eines Tickets benötigt der Kunde eine SKIDATA KeyCard. Die Berechtigung wird bei der Erstverwendung an einem Zutrittsleser auf die KeyCard geladen. Die Karte ist personengebunden und ist mit einer Seriennummer (z. B. 01-1614 7200 2500 3445 8000-01) versehen. Diese Nummer ist im Online-Bezahlungsbereich des Webstore einzugeben, um das gewünschte Ticket auf die KeyCard zu laden.
Unsere Skikarten sind an ihren jeweiligen Inhaber gebunden und mit dessen Foto versehen, eine Weitergabe oder Übertragung an Dritte ist nicht erlaubt. Bei missbräuchlicher Verwendung hat der Betreiber das Recht, die Karte für die Dauer der Saison ohne Kostenersatz zu sperren.
4. Umsetzung Ihrer Bestellung
Nach der ordnungsgemäßen Online-Bezahlung erhält der Käufer einen Zahlungsbeleg per E-Mail. Dieser Beleg enthält die Kaufdetails und kann in das Skigebiet mitgenommen werden.
In folgenden Fällen ist eine Bestellung ungültig und daher kein Vertrag zustande gekommen:
- Der Käufer hat kein E-Mail mit Empfangsbestätigung oder Buchungsbestätigung erhalten.
- Die Kreditkartenbezahlung wurde aus diversen Gründen storniert und ist somit fehlgeschlagen.
- Die Bezahlung ist inkorrekt oder unvollständig, sodass der erforderliche Betrag nicht vom Konto abgebucht wurde.
- In diesen Fällen wird die vorbehaltliche Reservierung nach kurzer Zeit storniert; der Verkauf ist damit ungültig.
5. Rücktrittsrecht für Verbraucher
- Verbraucher ist jede natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die nicht zu ihren beruflichen oder gewerblichen Tätigkeiten gehören.
- Ist der Kunde Verbraucher, so hat er das Recht, vom Vertrag binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Zur Wahrung der vierzehntägigen Rücktrittsfrist ist es ausreichend, dass der Verbraucher die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist an die Verkäuferin absendet.
- Die Frist zum Rücktritt beginnt
- bei Dienstleistungsverträgen mit dem Tag des Vertragsabschlusses,
- bei Kaufverträgen mit dem Tag, an dem der Kunde oder ein vom Kunden benannter, nicht als Beförderer tätiger Dritter den Besitz an der Ware erlangt,
- wenn der Kunde mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat, die getrennt geliefert werden, mit dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter, nicht als Beförderer tätiger Dritter den Besitz an der zuletzt gelieferten Ware erlangt,
- bei Lieferung einer Ware in mehreren Teilsendungen mit dem Tag, an dem der Kunde oder ein vom Kunden benannter, nicht als Beförderer tätiger Dritter den Besitz an der letzten Teilsendung erlangt.
- Für die Ausübung des Widerrufsrechts muss der Kunde eine ausdrückliche und eindeutige Erklärung an die Verkäuferin übermitteln, dass der Vertrag mit Zugang dieser Erklärung widerrufen sein soll. Die Kontaktdaten von der Verkäuferin sind oben zu finden.
- Der Verbraucher kann das folgende, gesetzlich hierfür vorgesehene Muster-Widerrufsformular gemäß Anhang I Teil B des Bundesgesetzes über Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge (Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – FAGG) für die Ausübung seines Rücktrittsrechts verwenden:
– An
Die Tauplitz Bergbahnen GmbH
Tauplitz 71
8982 Bad Mitterndorf
welcome@dietauplitz.com
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
– Bestellt am (*)/erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
- Folgen des Rücktritts
Wenn der Verbraucher den Vertrag widerruft, hat die Verkäuferin diesem alle Zahlungen, die die Verkäuferin von Ihm erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die vom Verkäufer angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags/Rücktritt von diesem Vertrag bei der Verkäuferin eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet die Verkäuferin dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Verbraucher wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Der Verbraucher hat die Kosten der Rücksendung der Ware zu tragen.
- Ausschluss des Rücktrittsrechts
Der Verbraucher hat kein Rücktrittsrecht bei Verträgen über Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen erbracht werden, sofern jeweils für die Vertragserfüllung durch den Unternehmer ein bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist. Beim Kauf von Skitickets bzw. Gutscheinen, welche für einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum erworben werden, besteht daher kein Rücktrittsrecht. Die gesetzliche Grundlage hierfür befindet sich in § 18 Abs 1 Z 10 FAGG.
Es besteht weiters kein Rücktrittsrecht des Kunden, wenn alle erworbenen Dienstleistungen innerhalb der Rücktrittsfrist bereits erbracht wurden. Wurden erworbene Dienstleistungen vor Ausspruch der Widerrufserklärung teilweise erbracht, wird der Rückzahlungsanspruch anteilig gemindert.
6. Gutscheine
Gutscheine haben eine Gültigkeit von 30 Jahren.
Der Preis für Gutscheine enthält keine Umsatzsteuer. Die Ausstellung einer Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes kann daher erst bei der Einlösung des Gutscheines erfolgen.
Eine Widmung des Kunden auf dem Gutschein ist für die Verkäuferin nicht verbindlich.
Übersteigt der Wert des Gutscheins die in Anspruch genommene Leistung, so wird kein neuer Gutschein erstellt, sondern verbleibt der Restwert auf dem bisherigen Gutschein. Es besteht kein Anspruch auf eine Auszahlung des noch offenen (restlichen) Guthabens.
Gutscheine können direkt mittels Download und Sofortversand per E-Mail angefordert werden. Hierfür fallen keine Bestellgebühren an.
7. Zustellung per Post
Sofern sich der Kunde für einen Postversand entscheidet, nimmt er zur Kenntnis, dass die Zustellung in der Regel bis zu 10 Werktagen dauern kann, wobei die Verkäuferin für eine allfällige Verspätung, die nicht auf ihr Organisationsverschulden zurückzuführen ist, keine Haftung übernimmt.
8. Eigentumsvorbehalt
Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum von der Verkäuferin. Ist der Kunde Unternehmer im Sinne der §§ 1 – 3 UGB gilt in Ergänzung zum vorangehenden Satz Folgendes: Steht der Kunde mit der Verkäuferin in laufender Geschäftsbeziehung, so bleiben die an den Kunden übermittelten Waren im Eigentum von der Verkäuferin bis sämtliche Forderungen aus der Geschäftsbeziehung beglichen sind.
9. Salvatorische Klausel
Sollte eine der Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, so tritt anstelle dieser eine wirksame Bestimmung, die für Verbraucher gesetzlich vorgesehen ist. Die übrigen Bestimmungen der AGB bleiben wirksam.
10. Bezahlvorgang
Der Webshop nutzt die Bezahlungslösung von Hobex. Käufer können Bezahlungen entweder per Kreditkarte oder per Online-Banking vornehmen. Dritten wird keinerlei Zugriff auf die persönlichen Daten und Kreditkartennummer des Käufers gewährt. Hobex verwendet Secure Socket Layer (SSL) für die Übertragung persönlicher Informationen. SSL erzeugt eine sichere (verschlüsselte) Datenverbindung zwischen dem Computer des Käufers und Hobex. Auf diese Weise ist eine sichere Datenübertragung gewährleistet und unberechtigter Zugriff ausgeschlossen.
11. Rechtswahl
Für Verträge, auf welche die gegenständlichen AGB anzuwenden sind, gilt österreichisches Recht unter Ausschluss sämtlicher Verweisungsnormen und des Übereinkommens der vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Handelskauf (UN-Kaufrecht). Ist der Kunde Verbraucher, kann er sich dennoch auf die zwingenden Bestimmungen der Rechtsordnung des Staates, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, berufen, als durch Vereinbarung nicht von diesen Bestimmungen abgewichen werden darf (Günstigkeitsprinzip). Ist der Kunde Unternehmer gilt als ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz von Die Tauplitz Bergbahnen GmbH vereinbart.